Allgemein

SPD-Ortsvereine reinigen Stolpersteine anlässlich des Tages der Befreiung

Am 8. Mai reinigten auch die drei SPD-Ortsvereine Lünen-Beckinghausen, -Horstmar und -Victoria Stolpersteine anlässlich des 80. Tages der Befreiung. Für Eduard Petrat, Auguste Schnakenbrock und Heinrich Bußmann – jeweils Opfer des NS-Regimes – wurden im Jahr 2014 die Steine vom Künstler Gunter Demnig verlegt. Die Ortsvereine übernahmen Patenschaften hierfür und reinigen diese regelmäßig. Unter fachkundiger Anleitung von Udo Kath, dem Sprecher des Arbeitskreises Lüner Stolpersteine, strahlten die drei Steine schnell wieder. Während dessen wurde der Opfer gedacht und Gedanken zu ihrem Leben ausgetauscht. Mittlerweile sind in Lünen 63 Stolpersteine verlegt. Die europaweit verlegten Gedenksteine gelten als das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Der Tag der Befreiung, an dem die SPD-Mitglieder dieses Mahnmal wieder sichtbar machten, war 1945 das Ende des zweiten Weltkrieges, nachdem die deutsche Wehrmacht der bedingungslosen Kapitulation einwilligte.

Die SPD-Ortsvereine beteiligten sich auch an der stadtweiten Reinigungsaktion der Stolpersteine.
Wichtige Lebensabschnitte der Opfer des NS-Regimes wurden von Udo Kath vorgetragen und gemeinsam ihnen gedacht.
Die Stolpersteine wurden stadtweit gereinigt – auch u.a. von den SPD-Ortsvereinen.
gereinigter Stein für Eduard Petrat, Horstmarer Straße 28
gereinigter Stein für Auguste Schnakenbrock, Horstmarer Straße 30